Blog Themen

Training

HALLO OFF-SEASON! WIE DU DIE KÜHLE JAHRESZEIT FÜR DEINE SPORTLICHEN ZIELE NUTZEN KANNST

Die Tage werden kürzer und mit ihnen die Trainingseinheiten an der frischen Luft. Kurz gesagt: Es ist Off-Season für die meisten Outdoorsportler und all jene, für die ein Summerbody die größte Fitnessmotivation ist. Die Nebensaison ist aber vor allem eines: eine Chance für Neues.

Off-Season bedeutetet nicht, die Sportschuhe an den Nagel zu hängen ...

Die meisten Laufveranstaltungen, Triathlons und Radrennen sind ebenso in der Winterpause wie Outdoor-Trainingsangebote in Parks und Co. Der Berg ruft derzeit eher zum Wintersport als zum Wandern und Klettern. Und auch der Beachbody ist im Herbst und Winter kaum eine Motivation, die Fitnessstudios zu erobern. Kein Grund jedoch, die gesamte Freizeit mit dem Schweinehund auf dem Sofa zu verbringen. Denn Herbst und Winter sind viel mehr, als nur die Off Season – sie bieten dir die Chance, jenseits von Trainingsplänen neue Sportmöglichkeiten auszuprobieren und Defizite auszugleichen. Die kühle Jahreszeit ist ideal, um Alternativtraining zu betreiben und an den Grundlagen zu arbeiten, damit du in der kommenden Saison neue sportliche Ziele erreichen kannst.

 

OFF-SEASON, WAS IST DAS EIGENTLICH?

Klassischerweise schließt die Off-Season an den letzten Wettkampf der Saison an, für viele Freizeitsportler beginnt sie allerdings einfach dann, wenn es draußen zu kühl wird für die gewohnte Sportroutine. Die Off-Season ist eine bewusste Trainingspause von mindestens zwei Wochen, in der der Körper Energie tanken kann, um hinterher frisch in die neue Saison zu starten. Viele ambitionierte Sportler schrecken vor einer Abweichung vom Trainingsplan zurück, um nicht an Form zu verlieren. Die Benefits überwiegen jedoch: ein geringeres Verletzungsrisiko bei einer höheren Belastbarkeit. Außerdem tut eine kleine Auszeit von einem hohen Sportpensum auch der Psyche gut.

 

TRAININGSPAUSE? NETFLIX & CHILL ALSO?

Du siehst dich schon den ganzen Winter über die Beine hochlegen und ein Sparabo beim Pizzalieferservice abschließen? Die gute Nachricht für alle Energiebündel: Off-Season bedeutet nicht, sich möglichst wenig zu bewegen. Vielmehr heißt es, dass du für einige Wochen keinen Trainingsplänen folgst, sondern nach Lust und Laune Bewegung in deinen Alltag integrierst. Schraube die Dauer und Intensität deiner gewohnten Sportarten zurück und probiere neue Sportarten und Trainingsformen aus. Hab‘ dabei einfach Spaß und gehe nicht an deine Belastungsgrenze. Regeneration lautet die Devise. Und natürlich darf man sich auch entspannte Abende auf der Couch gönnen – balance is key.

Sport Regen Winter Trainingspause

WIE KANN ICH VON DER OFF-SEASON NUN SPORTLICH PROFITIEREN? VERLIERE ICH NICHT NUR AN FORM?

Es wäre gelogen zu behaupten, dass dein Fitnesslevel trotz Pause gleich bleibt. Schließlich ist die Off-Season in erster Linie zur Regeneration gedacht. Langfristig wird dich die Pause jedoch eher voranbringen als zurückwerfen – und das nicht nur durch die neue Energie und Motivation. Wir haben ein paar Tipps für euch gesammelt, wie ihr von der Pause profitieren könnt:

 

DEFIZITE AUSGLEICHEN

Ausdauersportler machen häufig wenig Stabilitätstraining, Kraftsportler schwänzen oft die Cardio-Einheiten. In der Off-Season ist Zeit, den Spieß umzudrehen. Probiere verschiedene Workouts aus und finde heraus, was dir am meisten Spaß macht, um deine Defizite auszugleichen. Durch das geringere Trainingspensum hast du genügend Zeit, ohne Leistungsdruck an deinen Schwachstellen zu arbeiten. Davon wirst du kommende Saison profitieren.

 

NEUE SPORTARTEN AUSPROBIEREN

Du wolltest schon immer einmal Bouldern gehen? Oder Skifahren lernen? Dich beim Spinning auspowern? Oder beim Aerial Yoga deine Komfortzone verlassen? Ganz egal, welche Sportart dich reizt, jetzt ist Zeit für Neues. Das wichtigste dabei: Spaß haben!

Aerial Yoga Sport Alternativsport

DEINE TECHNIK VERBESSERN

Ob du nun deinen Laufstil verbessern möchtest oder Übungen sauberer ausführen: Während der Off-Season kannst du dich mehr auf die Grundlagen deiner Lieblingssportart konzentrieren, statt an deine Leistungsgrenze zu gehen.

 

STRETCHING INTEGRIEREN

Dass Stretching ein wichtiger Bestandteil des Trainings ist, ist kein Geheimnis. Da deine Einheiten jetzt kürzer und weniger belastend sind, hast du hinterher genügend Zeit für ein paar Dehnübungen, eine Runde Yoga oder Faszientraining mit der Blackroll. So steigerst du deine Beweglichkeit und beugst Verletzungen vor.

 

PHYSIOTHERAPIE

Hand aufs Herz: Hat es letzte Saison irgendwo gezwickt? Dann ist spätestens jetzt die Zeit gekommen, der Ursache auf den Grund zu gehen. Ein Physiotherapeut hilft dir, gezielt gegen Fehlhaltungen und muskuläre Defizite vorzugehen. Bei wiederkehrenden oder stärkeren Schmerzen solltest du allerdings einen Arzt konsultieren – und das besser früher als später.

 

PLÄNE SCHMIEDEN

Durch den neuen Motivationsschub befasst du dich automatisch mit deinen Plänen für die kommende Saison. Welche Ziele hast du? Und wie willst du diese erreichen? Jetzt ist Zeit, dich intensiv damit auseinander zu setzen.